Literaturrecherche – klingt nach staubigen Bibliotheken, komplizierten Datenbanken und endlosen PDFs? Keine Sorge, so muss es nicht sein! Die erste Suche nach wissenschaftlichen Quellen fühlt sich oft an, als würde man ohne Kompass durch einen riesigen Bücher-Ozean schippern. Aber mit den richtigen Tricks und ein paar smarten Hilfsmitteln wird die Recherche plötzlich ganz einfach. Wie das geht? Das erfährst du in diesem Artikel!
Vom Thema zur Quelle – so legst du smart los
Du hast dein Thema – aber wie kommst du jetzt an gute Quellen, ohne in Google-Ergebnissen zu versinken oder auf fragwürdigen Seiten zu landen? Der Einstieg in die Literaturrecherche ist oft der entscheidende Moment: Je besser du ihn planst, desto weniger Chaos gibt’s später. Deshalb: Erst denken, dann klicken.
Thema eingrenzen und Keywords finden
Gerade bei breiten Themen ist es wichtig, dich zu fokussieren. Frag dich: Was genau will ich untersuchen? Welche Begriffe passen wirklich zu meinem Thema? Stichworte helfen dir, einen klaren Suchbegriff zu definieren – und sind die Grundlage für jede Datenbank-Suche.
Schreib dir alles auf – von Anfang an
Es klingt vielleicht basic, aber: Du solltest schon in dieser frühen Phase deine Quellen, Links und Gedanken notieren.
Egal, ob du es in Notion, Word oder in einem Zotero-Projekt speicherst – du ersparst dir später stundenlanges Chaos-Suchen.
💡 Tipp für den Anfang
Wenn du nicht weißt, wo du anfangen sollst, such dir einfach eine gute Quelle zu deinem Thema und schau dir an, was sie im Literaturverzeichnis nennt. So findest du schnell mehr passende Texte. Wenn du etwas Aktuelles brauchst, schau mal bei Google Scholar, wer die Quelle inzwischen zitiert hat.
Deine Geheimwaffen für bessere Recherche – Tools, die du kennen musst
Du suchst verzweifelt nach der Quelle, die du vor drei Tagen noch so gut gefunden hast? Und du hast 37 Tabs offen und ein riesiges Papierchaos? Das ist echt nicht nötig.
Mit Tools wie Google Scholar, Zotero und Notion wird deine Literaturrecherche nicht nur smarter, sondern auch deutlich entspannter. Wenn du sie einmal eingerichtet hast, sparen sie dir jede Menge Zeit, Nerven, Klicks und Copy-Paste.
Google Scholar + HS Offenburg = Mehr Zugriff auf Fachliteratur
Du suchst Literatur für deine Hausarbeit, findest bei Google Scholar einen richtig guten Artikel – aber zack, Paywall. Schon wieder.
Google Scholar ist eine Suchmaschine speziell für wissenschaftliche Literatur und Zitationen – im Gegensatz zur normalen Google-Suche, die meist populärwissenschaftliche Inhalte liefert.
Wenn du Google Scholar mit deinem HS-Offenburg-Account verknüpfst, bekommst du auf viele dieser Quellen kostenlosen Zugriff. Das Beste: Du siehst direkt beim Suchen, welche Artikel verfügbar sind – kein ewiges Herumprobieren mehr.
💡 Ideal für dich, wenn …
… du lieber „googlest“, statt in fünf verschiedenen Datenbanken zu wühlen.
… du schnell rausfinden willst, wie oft ein Artikel zitiert wurde (= Qualität erkennen).
… du gerne direkt zum Volltext willst, ohne dich durch Login-Schleifen zu klicken.
Anleitung: Google Scholar mit deinem HSO-Account verknüpfen
- Öffne Google Scholar
- Klicke oben links auf ☰ → „Einstellungen“
- Wähle „Bibliothekslinks“
- Such nach „Offenburg“
- Aktiviere „Hochschule Offenburg – Zugriff über EZB“
- Speichern – fertig!
-> Ab jetzt siehst du rechts bei vielen Treffern den Link: „Volltext über HS Offenburg“
Zotero – dein persönlicher Literaturmanager
Du findest einen spannenden Artikel, speicherst ihn irgendwo ab – vielleicht in einem Ordner, einer Notiz-App oder einfach als Link im Browser. Nach einer Weile suchst du verzweifelt danach, kannst ihn aber nicht mehr finden. Oder du erinnerst dich zwar an die Quelle, hast aber keine Ahnung mehr, warum sie für deine Arbeit wichtig war. Und dann fängt der Kampf mit dem Zitierstil an: APA, MLA, Chicago – was war noch gleich richtig?
Zotero kann dir dabei enorm helfen: Das kostenlose Tool speichert deine Quellen übersichtlich, erkennt automatisch bibliografische Daten und hilft dir sogar beim richtigen Zitieren – ganz ohne Chaos.
💡 So unterstützt dich Zotero mit der gesamten Literatur:
- Quellen mit einem Klick speichern – direkt aus dem Browser
- Literatur übersichtlich nach Themen ordnen und jederzeit wiederfinden
- Notizen zu jeder Quelle anlegen, um wichtige Gedanken festzuhalten
- Automatisch Zitate und Literaturverzeichnisse in Word oder Google Docs einfügen
- Gemeinsame Bibliotheken für Teamprojekte nutzen
Anleitung: Zotero installieren und starten
- Lade Zotero für dein Betriebssystem herunter
- Installiere zusätzlich den Zotero Connector für deinen Browser
- (Optional) Installiere das Plugin für Word, LibreOffice oder Google Docs
- Lege dir ein kostenloses Zotero-Konto an, um deine Bibliothek in der Cloud zu speichern
- Los geht’s: Speichere deine erste Quelle direkt über den Browser-Button!
-> Zotero ist dein perfektes Recherche-Gedächtnis: Es speichert deine Quellen automatisch, sortiert sie übersichtlich und liefert dir auf Knopfdruck korrekt formatierte Zitate – ganz ohne Stress.
Mein Tipp: Dieses Video kann dir dabei helfen, Zotero schnell zu verstehen und optimal für deine Literaturverwaltung zu nutzen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenNotion – dein digitales Recherche-Notizbuch
Du findest einen spannenden Artikel, speicherst ihn irgendwo ab – vielleicht in einem Ordner, einer Notiz-App oder einfach als Link im Browser. Nach einer Weile suchst du verzweifelt danach, kannst ihn aber nicht mehr finden. Oder du erinnerst dich zwar an die Quelle, hast aber keine Ahnung mehr, warum sie für deine Arbeit wichtig war. Und dann fängt der Kampf mit dem Zitierstil an: APA, MLA, Chicago – was war noch gleich richtig? Das kostet Zeit und Nerven, die du besser in deine eigentliche Arbeit investieren könntest.
Notion kann dir helfen, den Überblick zu behalten: Das flexible Organisationstool lässt sich ganz nach deinen Bedürfnissen anpassen – ob als Recherche-Datenbank, Zitationsübersicht oder zur Planung deiner Gliederung. Alles an einem Ort, alles verknüpft.
💡 Notion als digitales Ordnungstool:
- Alle Quellen, Abstracts und Zitate in einem zentralen Recherche-Dashboard sammeln
- Notizen direkt mit Texten und Gliederung verknüpfen
- Mit Templates, Tags und Verlinkungen noch effizienter arbeiten
- Recherche und Planung auf allen Geräten – auch mobil – synchronisieren
- Ideal kombinierbar mit Zotero für noch mehr Struktur und Übersicht
Anleitung: Deine ersten Schritte, wenn du Notion nutzen möchtest
- Erstelle ein kostenloses Konto auf notion.com -> Wenn du studierst, bekommst du Notion Plus gratis – melde dich einfach mit deiner Hochschul-E-Mail an.
- Lade die Desktop- oder Mobile-App herunter (optional)
- Starte mit einem der vielen kostenlosen Templates oder erstelle dir selbst z. B. eine „Recherche-Datenbank“
Zotero mit Notion verbinden – und nie wieder den Überblick verlieren
Wenn du Zotero mit Notion verknüpfst, wird jede Quelle, die du in Zotero speicherst, automatisch in deine Notion-Datenbank übernommen. Und das Beste daran: Die Metadaten wie Titel, Autor, Jahr und sogar deine Notizen werden auch übernommen. Das heißt, du musst nie wieder manuell Listen führen oder doppelt arbeiten. In Notion kannst du nicht nur deine Literatur durchsuchen und sortieren, sondern auch direkt mit deinen eigenen Notizen, Gliederungen und Projekten verknüpfen. So hast du immer einen aktuellen Überblick über alle Quellen und kannst deine Recherche viel effizienter organisieren. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verknüpfung von Zotero und Notion findest du in diesem Video.

Das ist echt praktisch: Wenn du was in Zotero änderst, wird das auch in Notion automatisch aktualisiert. Und du kannst deine Literaturverwaltung so gestalten, wie du sie brauchst. Egal, ob du eine Tabelle, ein Board oder Tags und Verlinkungen nutzen möchtest.
Noch mehr Tipps rund um Notion findest du in diesen zwei Beiträgen!


HS Offenburg: Deine Recherche-Zentrale richtig nutzen
Die Hochschule Offenburg bietet eine Menge leistungsstarker Recherche-Tools und Ressourcen. Damit kannst du deine wissenschaftliche Arbeit easy und strukturiert gestalten. Von der SuperLiteraturSuche über den OPAC bis hin zu fachspezifischen Datenbanken – hier findest du alles, was du für eine fundierte Recherche brauchst. In den nächsten Abschnitten zeige ich dir, wie du diese Angebote optimal nutzt und so Zeit sparst, den Überblick behältst und deine Quellen gezielt findest.
Die SuperLiteraturSuche
Dein Einstieg zur Literaturrecherche
Mit der SuperLiteraturSuche findest du schnell und zentral wissenschaftliche Artikel, E-Books und mehr – alles, was die Hochschule Offenburg für dich lizenziert hat. Du musst nicht auf vielen Portalen suchen, sondern bekommst hier Zugriff auf Millionen Volltexte. Wenn du dich im Hochschulnetz anmeldest oder über VPN/Shibboleth einloggst, kannst du viele Texte direkt als PDF herunterladen.
Weitere Infos
Das macht die Suche besonders praktisch:
- Zentraler Einstieg: Ein Suchfeld, viele Quellen.
- Sofort sehen, ob ein Text verfügbar ist oder per Fernleihe bestellt werden kann.
- Praktische Filter, z. B. für peer-reviewed Inhalte.
- Tipp: Nutze auch englische Suchbegriffe, da viele Artikel international sind
So kommst du zum Volltext:
- Auf dem Campus: Automatisch im Hochschulnetz, kein Extra-Login.
- Zuhause: VPN (Standard-Profil) oder Login über „Hochschule Offenburg“ (Shibboleth)
❗ Wichtig:
Nicht alle Datenbanken sind enthalten. Für fachspezifische Recherchen nutze zusätzlich das Datenbank-Infosystem (DBIS) oder frage in der Bibliothek nach.
💡 Fazit:
Die SuperLiteraturSuche ist ideal, wenn du schnell fundierte Quellen brauchst und unkompliziert zum Volltext willst. Einfach ausprobieren!
OPAC & Fernleihe
Der Wegweiser durch die Bibliothek
Mit dem OPAC findest du alle Bücher, E-Books und Medien der Hochschulbibliothek Offenburg und Gengenbach – egal ob gedruckt oder digital. Suche gezielt nach Titeln, Autor*innen oder Themen, filtere die Ergebnisse und finde mit der Signatur jedes Buch schnell im Regal. E-Books kannst du im Hochschulnetz (oder per VPN) direkt öffnen oder downloaden. Auch Vorbestellen, Verlängern und Merkliste sind möglich – sogar Anschaffungsvorschläge kannst du machen!
Weitere Infos
Und wenn das Buch nicht vor Ort ist?
- Dann nutze die Fernleihe: Damit bestellst du Bücher und Zeitschriftenartikel aus Bibliotheken in ganz Deutschland.
- Einfach im OPAC auf „Fernleihe“ klicken, suchen und bestellen (Lieferung meist 1,50 €, max. 4,40 €).
💡 Fazit:
Der OPAC ist dein zentrales Suchtool für alles, was die Bib bietet. Und mit der Fernleihe kommst du an fast jedes Buch oder jeden Artikel – deutschlandweit.
OPUS
Abschlussarbeiten als Inspirationsquelle
Mit OPUS, dem Publikationssystem der Hochschule Offenburg, findest du Bachelor-, Master- und Forschungsarbeiten früherer Studierender. Viele Arbeiten sind direkt als PDF verfügbar, manche nur im Hochschulnetz oder mit VPN. Suche gezielt nach Themen, die zu deinem Projekt passen, und entdecke neue Perspektiven, Gliederungen und hilfreiche Literaturtipps.
Weitere Infos
So nutzt du OPUS am besten:
- Suche mit präzisen Begriffen (z. B. „Green Marketing“)
- Filtere nach Abschlussart (Bachelor, Master)
- Lies gezielt Einleitung, Fazit und Literaturverzeichnis
- Lade Arbeiten herunter oder aktiviere VPN für den Zugriff
💡 Tipp:
OPUS eignet sich perfekt, um Inspiration für Themenwahl, Aufbau und Literatur zu bekommen. Aber: Inhalte niemals direkt übernehmen – nutze OPUS als Denk- und Recherche-Startpunkt!
DBIS
Gezielt in Fachdatenbanken recherchieren
Mit dem Datenbank-Infosystem (DBIS) findest du schnell die passenden wissenschaftlichen Datenbanken für dein Fachgebiet – von Elektrotechnik bis Wirtschaft. So recherchierst du nicht mehr planlos, sondern gezielt dort, wo die besten Quellen für dein Thema liegen
Weitere Infos
So nutzt du DBIS am besten:
- Wähle deine Fakultät oder gib ein Stichwort ins Suchfeld ein
- Entdecke die wichtigsten Datenbanken für dein Studienfach
- Lies die Beschreibung, um zu sehen, welche Inhalte (z. B. Volltexte, Statistiken, Normen) abgedeckt sind
- Mit einem Klick gelangst du direkt zur Datenbank – Zugriff meist im Hochschulnetz oder mit VPN
💡 Tipp:
Nutze DBIS auch für spezielle Quellen wie Normen, Patente und Statistiken. Für jede Fachrichtung gibt es eine übersichtliche Vorauswahl.
📝 Fazit:
DBIS ist dein Schlüssel zu hochwertigen, fachspezifischen Quellen – ideal, wenn du tiefer in ein Thema einsteigen willst oder Literatur abseits von Google & Co. suchst.
💡 Das Schreibbüro der HS-Offenburg
Du brauchst Unterstützung beim Schreiben oder willst noch sicherer im Umgang mit Recherche-Tools werden? Das Schreibbüro der HSO bietet regelmäßig Workshops über Zoom an an – z.B. zu wissenschaftlichem Arbeiten mit KI oder Literaturverwaltung mit Zotero. Einfach mal reinschauen – es lohnt sich!
Was ich gerne früher gewusst hätte: Tipps für deine Literatursuche
Die Literatursuche kann echt einfach sein – wenn du diese simplen Tricks befolgst. Hier sind meine wichtigsten Tipps, die ich gerne schon zu Beginn meines Studiums gekannt hätte:
Starte mit einer klaren Fragestellung: Überleg dir präzise Suchbegriffe und schreib auch Synonyme und englische Begriffe auf. So findest du garantiert mehr relevante Literatur.
Nutze die Tools der HSO: Die besten wissenschaftlichen Quellen findest du in den Bibliothekskatalogen und Datenbanken. Hier lohnt es sich, mal über Google hinaus zu schauen.
Verliere nicht den Überblick: Halte direkt fest, warum eine Quelle für dich wichtig ist, und organisiere deine Funde von Anfang an, zum Beispiel mit Zotero oder Notion. Das spart dir später viel Zeit beim Schreiben.
Hab keine Angst vor „zu wenig Literatur“: Meistens ist die Menge des Materials höher als man denkt. Wenn du mal nicht weiterweißt, helfen dir deine Thesis-Betreu*innen weiter.
Achte auf Qualität: Setze auf peer-reviewed, aktuelle Veröffentlichungen und seriöse Verlage – so bist du auf der sicheren Seite.
Zuguterletzt – Bleib entspannt: Niemand findet sofort die perfekte Quelle. Recherche ist wie ein Lernprozess – je mehr du übst, desto sicherer und schneller wirst du.
Mit KI noch gezielter recherchieren?
Wenn du zusätzlich mit ChatGPT & Co. arbeitest: Hier findest du Tipps, wie du KI sinnvoll in deine Recherche einbinden kannst.

KI als Schreibhilfe: So vermeidest du Plagiatsvorwürfe!

Künstliche Intelligenz im Hörsaal: Deine Helfer im Uni-Alltag

Research Rabbit: Bring deine Literaturrecherche mit diesem KI-Tool auf das nächste Level!
Quellen
- Google Scholar: https://scholar.google.de
- Zotero: https://www.zotero.org
- Zotero Plugin: https://www.zotero.org/support/word_processor_integration
- Notion: https://www.notion.com/de
- Notion Templates: https://www.notion.com/templates
- Hochschule Offenburg Hochschulbibliothek: https://www.hs-offenburg.de/kompetenzzentrum-hochschulbibliothek
- Recherche an der Hochschule Offenburg: https://www.hs-offenburg.de/kompetenzzentrum-hochschulbibliothek/aktuelles/recherche
- Blogbeitrag „Smart studieren mit Notion“: https://newsroom.mi.hs-offenburg.de/smart-studieren-mit-notion-so-organisierst-du-dich-effizient/
- Literaturverwaltung für Uni-Arbeiten // Bachelorarbeit, Hausarbeit, Masterarbeit https://youtu.be/-CXgZW6S7A0?feature=shared
- SuperLiteraturSuche: https://research.ebsco.com/c/gizthx/search
- OPAC: https://bsz.ibs-bw.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=SOPAC02
- OPUS: https://opus.hs-offenburg.de/home
- DBIS: https://dbis.uni-regensburg.de/FHBOG/browse/collections/
- Schreibbüro der HSO: https://www.hs-offenburg.de/kompetenzzentrum-hochschulbibliothek/wissenschaftliches-arbeiten-und-publizieren/schreibbuero
Bildquellen
- Titelbild – bearbeitet mit Canva: https://pixabay.com/photos/apple-chair-computer-desk-table-1834328/
- Notion Logo: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/45/Notion_app_logo.png
- Google Schoolar Logo: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Google_Scholar_logo.svg
- Zotero Logo: https://www.zotero.org/support/_media/logo/zotero_1024x1024x32.png
- Hochschule Offenburg Logo: https://static.wikia.nocookie.net/logopedia/images/f/f2/Hochschule_Offenburg_2023.svg/revision/latest/scale-to-width-down/284?cb=20230612094459
- YouTube Video: How To Use Zotero 2025: https://youtu.be/tnbwKj6-pD8?si=VwyHbcc5HxiGFv1m
- Screenshot Verknüpfung Notion und Zotero: https://youtu.be/-CXgZW6S7A0?feature=shared&t=326




























































