Studium

Systematisch statt chaotisch: So nutzt du die Recherche-Tools der HS-Offenburg richtig

Literaturrecherche – klingt nach staubigen Bibliotheken, komplizierten Datenbanken und endlosen PDFs? Keine Sorge, so muss es nicht sein! Die erste Suche nach wissenschaftlichen Quellen fühlt sich oft an, als würde man ohne Kompass durch einen riesigen Bücher-Ozean schippern. Aber mit den richtigen Tricks und ein paar smarten Hilfsmitteln wird die Recherche plötzlich ganz einfach. Wie das geht? Das erfährst du in diesem Artikel!

Vom Thema zur Quelle – so legst du smart los

Du hast dein Thema – aber wie kommst du jetzt an gute Quellen, ohne in Google-Ergebnissen zu versinken oder auf fragwürdigen Seiten zu landen? Der Einstieg in die Literaturrecherche ist oft der entscheidende Moment: Je besser du ihn planst, desto weniger Chaos gibt’s später. Deshalb: Erst denken, dann klicken.

Thema eingrenzen und Keywords finden

Gerade bei breiten Themen ist es wichtig, dich zu fokussieren. Frag dich: Was genau will ich untersuchen? Welche Begriffe passen wirklich zu meinem Thema? Stichworte helfen dir, einen klaren Suchbegriff zu definieren – und sind die Grundlage für jede Datenbank-Suche.

Schreib dir alles auf – von Anfang an

Es klingt vielleicht basic, aber: Du solltest schon in dieser frühen Phase deine Quellen, Links und Gedanken notieren.
Egal, ob du es in Notion, Word oder in einem Zotero-Projekt speicherst – du ersparst dir später stundenlanges Chaos-Suchen.

💡 Tipp für den Anfang
Wenn du nicht weißt, wo du anfangen sollst, such dir einfach eine gute Quelle zu deinem Thema und schau dir an, was sie im Literaturverzeichnis nennt. So findest du schnell mehr passende Texte. Wenn du etwas Aktuelles brauchst, schau mal bei Google Scholar, wer die Quelle inzwischen zitiert hat.


Deine Geheimwaffen für bessere Recherche – Tools, die du kennen musst

Du suchst verzweifelt nach der Quelle, die du vor drei Tagen noch so gut gefunden hast? Und du hast 37 Tabs offen und ein riesiges Papierchaos? Das ist echt nicht nötig.
Mit Tools wie Google Scholar, Zotero und Notion wird deine Literaturrecherche nicht nur smarter, sondern auch deutlich entspannter. Wenn du sie einmal eingerichtet hast, sparen sie dir jede Menge Zeit, Nerven, Klicks und Copy-Paste.

Google Scholar + HS Offenburg = Mehr Zugriff auf Fachliteratur

Du suchst Literatur für deine Hausarbeit, findest bei Google Scholar einen richtig guten Artikel – aber zack, Paywall. Schon wieder.
Google Scholar ist eine Suchmaschine speziell für wissenschaftliche Literatur und Zitationen – im Gegensatz zur normalen Google-Suche, die meist populärwissenschaftliche Inhalte liefert.
Wenn du Google Scholar mit deinem HS-Offenburg-Account verknüpfst, bekommst du auf viele dieser Quellen kostenlosen Zugriff. Das Beste: Du siehst direkt beim Suchen, welche Artikel verfügbar sind – kein ewiges Herumprobieren mehr.

💡 Ideal für dich, wenn …
… du lieber „googlest“, statt in fünf verschiedenen Datenbanken zu wühlen.
… du schnell rausfinden willst, wie oft ein Artikel zitiert wurde (= Qualität erkennen).
… du gerne direkt zum Volltext willst, ohne dich durch Login-Schleifen zu klicken.

Anleitung: Google Scholar mit deinem HSO-Account verknüpfen
  1. Öffne Google Scholar
  2. Klicke oben links auf ☰ → „Einstellungen“
  3. Wähle „Bibliothekslinks“
  4. Such nach „Offenburg“
  5. Aktiviere „Hochschule Offenburg – Zugriff über EZB“
  6. Speichern – fertig!

-> Ab jetzt siehst du rechts bei vielen Treffern den Link: „Volltext über HS Offenburg“

Zotero – dein persönlicher Literaturmanager

Du findest einen spannenden Artikel, speicherst ihn irgendwo ab – vielleicht in einem Ordner, einer Notiz-App oder einfach als Link im Browser. Nach einer Weile suchst du verzweifelt danach, kannst ihn aber nicht mehr finden. Oder du erinnerst dich zwar an die Quelle, hast aber keine Ahnung mehr, warum sie für deine Arbeit wichtig war. Und dann fängt der Kampf mit dem Zitierstil an: APA, MLA, Chicago – was war noch gleich richtig?
Zotero kann dir dabei enorm helfen: Das kostenlose Tool speichert deine Quellen übersichtlich, erkennt automatisch bibliografische Daten und hilft dir sogar beim richtigen Zitieren – ganz ohne Chaos.

💡 So unterstützt dich Zotero mit der gesamten Literatur:

  • Quellen mit einem Klick speichern – direkt aus dem Browser
  • Literatur übersichtlich nach Themen ordnen und jederzeit wiederfinden
  • Notizen zu jeder Quelle anlegen, um wichtige Gedanken festzuhalten
  • Automatisch Zitate und Literaturverzeichnisse in Word oder Google Docs einfügen
  • Gemeinsame Bibliotheken für Teamprojekte nutzen
Anleitung: Zotero installieren und starten
  1. Lade Zotero für dein Betriebssystem herunter
  2. Installiere zusätzlich den Zotero Connector für deinen Browser
  3. (Optional) Installiere das Plugin für Word, LibreOffice oder Google Docs
  4. Lege dir ein kostenloses Zotero-Konto an, um deine Bibliothek in der Cloud zu speichern
  5. Los geht’s: Speichere deine erste Quelle direkt über den Browser-Button!

-> Zotero ist dein perfektes Recherche-Gedächtnis: Es speichert deine Quellen automatisch, sortiert sie übersichtlich und liefert dir auf Knopfdruck korrekt formatierte Zitate – ganz ohne Stress.

Mein Tipp: Dieses Video kann dir dabei helfen, Zotero schnell zu verstehen und optimal für deine Literaturverwaltung zu nutzen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Notion – dein digitales Recherche-Notizbuch

Du findest einen spannenden Artikel, speicherst ihn irgendwo ab – vielleicht in einem Ordner, einer Notiz-App oder einfach als Link im Browser. Nach einer Weile suchst du verzweifelt danach, kannst ihn aber nicht mehr finden. Oder du erinnerst dich zwar an die Quelle, hast aber keine Ahnung mehr, warum sie für deine Arbeit wichtig war. Und dann fängt der Kampf mit dem Zitierstil an: APA, MLA, Chicago – was war noch gleich richtig? Das kostet Zeit und Nerven, die du besser in deine eigentliche Arbeit investieren könntest.
Notion kann dir helfen, den Überblick zu behalten: Das flexible Organisationstool lässt sich ganz nach deinen Bedürfnissen anpassen – ob als Recherche-Datenbank, Zitationsübersicht oder zur Planung deiner Gliederung. Alles an einem Ort, alles verknüpft.

💡 Notion als digitales Ordnungstool:

  • Alle Quellen, Abstracts und Zitate in einem zentralen Recherche-Dashboard sammeln
  • Notizen direkt mit Texten und Gliederung verknüpfen
  • Mit Templates, Tags und Verlinkungen noch effizienter arbeiten
  • Recherche und Planung auf allen Geräten – auch mobil – synchronisieren
  • Ideal kombinierbar mit Zotero für noch mehr Struktur und Übersicht
Anleitung: Deine ersten Schritte, wenn du Notion nutzen möchtest
  1. Erstelle ein kostenloses Konto auf notion.com -> Wenn du studierst, bekommst du Notion Plus gratis – melde dich einfach mit deiner Hochschul-E-Mail an.
  2. Lade die Desktop- oder Mobile-App herunter (optional)
  3. Starte mit einem der vielen kostenlosen Templates oder erstelle dir selbst z. B. eine „Recherche-Datenbank“

Zotero mit Notion verbinden – und nie wieder den Überblick verlieren

Wenn du Zotero mit Notion verknüpfst, wird jede Quelle, die du in Zotero speicherst, automatisch in deine Notion-Datenbank übernommen. Und das Beste daran: Die Metadaten wie Titel, Autor, Jahr und sogar deine Notizen werden auch übernommen. Das heißt, du musst nie wieder manuell Listen führen oder doppelt arbeiten. In Notion kannst du nicht nur deine Literatur durchsuchen und sortieren, sondern auch direkt mit deinen eigenen Notizen, Gliederungen und Projekten verknüpfen. So hast du immer einen aktuellen Überblick über alle Quellen und kannst deine Recherche viel effizienter organisieren. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verknüpfung von Zotero und Notion findest du in diesem Video. 

Das ist echt praktisch: Wenn du was in Zotero änderst, wird das auch in Notion automatisch aktualisiert. Und du kannst deine Literaturverwaltung so gestalten, wie du sie brauchst. Egal, ob du eine Tabelle, ein Board oder Tags und Verlinkungen nutzen möchtest.

Noch mehr Tipps rund um Notion findest du in diesen zwei Beiträgen!


HS Offenburg: Deine Recherche-Zentrale richtig nutzen

Die Hochschule Offenburg bietet eine Menge leistungsstarker Recherche-Tools und Ressourcen. Damit kannst du deine wissenschaftliche Arbeit easy und strukturiert gestalten. Von der SuperLiteraturSuche über den OPAC bis hin zu fachspezifischen Datenbanken – hier findest du alles, was du für eine fundierte Recherche brauchst. In den nächsten Abschnitten zeige ich dir, wie du diese Angebote optimal nutzt und so Zeit sparst, den Überblick behältst und deine Quellen gezielt findest.

💡 Das Schreibbüro der HS-Offenburg
Du brauchst Unterstützung beim Schreiben oder willst noch sicherer im Umgang mit Recherche-Tools werden? Das Schreibbüro der HSO bietet regelmäßig Workshops über Zoom an an – z.B. zu wissenschaftlichem Arbeiten mit KI oder Literaturverwaltung mit Zotero. Einfach mal reinschauen – es lohnt sich!


Was ich gerne früher gewusst hätte: Tipps für deine Literatursuche

Die Literatursuche kann echt einfach sein – wenn du diese simplen Tricks befolgst. Hier sind meine wichtigsten Tipps, die ich gerne schon zu Beginn meines Studiums gekannt hätte:

Starte mit einer klaren Fragestellung: Überleg dir präzise Suchbegriffe und schreib auch Synonyme und englische Begriffe auf. So findest du garantiert mehr relevante Literatur.

Nutze die Tools der HSO: Die besten wissenschaftlichen Quellen findest du in den Bibliothekskatalogen und Datenbanken. Hier lohnt es sich, mal über Google hinaus zu schauen.

Verliere nicht den Überblick: Halte direkt fest, warum eine Quelle für dich wichtig ist, und organisiere deine Funde von Anfang an, zum Beispiel mit Zotero oder Notion. Das spart dir später viel Zeit beim Schreiben.

Hab keine Angst vor „zu wenig Literatur“: Meistens ist die Menge des Materials höher als man denkt. Wenn du mal nicht weiterweißt, helfen dir deine Thesis-Betreu*innen weiter.

Achte auf Qualität: Setze auf peer-reviewed, aktuelle Veröffentlichungen und seriöse Verlage – so bist du auf der sicheren Seite.

ZuguterletztBleib entspannt: Niemand findet sofort die perfekte Quelle. Recherche ist wie ein Lernprozess – je mehr du übst, desto sicherer und schneller wirst du.


Mit KI noch gezielter recherchieren?

Wenn du zusätzlich mit ChatGPT & Co. arbeitest: Hier findest du Tipps, wie du KI sinnvoll in deine Recherche einbinden kannst.

KI als Schreibhilfe: So vermeidest du Plagiatsvorwürfe!

Künstliche Intelligenz im Hörsaal: Deine Helfer im Uni-Alltag

Research Rabbit: Bring deine Literaturrecherche mit diesem KI-Tool auf das nächste Level!


Studentenleben

Kein Urlaub, kein Problem: Ein Kurztrip in die Stadt der Lichter

Ein Tag, zwei Länder, unzählige Eindrücke. Das klingt nach einem teuren Traum? Von wegen! Von Offenburg aus bist du in wenigen Stunden im Herzen von Paris – perfekt für ein spontanes Abenteuer. Ob Student*in oder Entdecker*in: Die Stadt der Lichter wartet mit Croissants an der Seine, Kultur pur und einem Hauch von Glamour auf dich. Neugierig? Dann begleite mich und ich zeige dir die besten Tipps und Tricks für einen unvergesslichen Ausflug nach Paris!

Es geht los: Mit dem TGV nach Paris


Die schnellste und entspannteste Variante ist die Fahrt mit dem TGV ab Offenburg direkt nach Paris-Est. Mit reserviertem Sitzplatz und WLAN an Bord kannst du entweder deine Pläne für den Tag schmieden oder die Vorfreude einfach genießen.
Die Fahrt dauert nur etwa zweieinhalb Stunden und ist somit perfekt für einen entspannten Tagesausflug!

Ein TGV-Ticket bekommst du mit etwas Planung schon ab 29 € pro Strecke. Es gibt auch günstigere Verbindungen mit Umstieg in Straßburg. Diese sind aber zeitaufwendiger und weniger flexibel. Sie eignen sich nicht so gut für einen Tagesausflug.

Zum Vergleich: Mit dem Auto brauchst du etwa 5,5 Stunden und zahlst für den Sprit rund 65 € pro Strecke.

Kosten & Spartipps:

  • Früh buchen! Je früher, desto günstiger – mindestens 2–3 Wochen im Voraus.
  • BahnCard 25 kann sich lohnen: oft auch mit Rabatt auf internationale Verbindungen.
  • SNCF Connect & Trainline : Zwei Plattformen, auf denen man gute Ticketdeals findet.
  • Student*innenrabatt: Wer unter 27 ist, profitiert oft automatisch von Sonderpreisen.
  • Ein kleiner Trick: Flexible Reisetage oder Hin- und Rückfahrt getrennt buchen kann sparen helfen.
  • Außerhalb der Hauptreisezeit: Unter der Woche sowie im Frühling oder Herbst lässt sich Paris besonders gut genießen und ist oft auch günstiger.

So holst du das Beste aus einem Tag in Paris heraus

Paris an einem Tag? Timing ist alles. Das klingt zunächst wie ein Sprint durch ein Kunstmuseum. Doch mit der richtigen Planung und ein bisschen Abenteuerlust wird er zu einem Tag voller Höhepunkte, der sich wie ein kleiner Urlaub anfühlt. Ich empfehle, morgens um 6:30 Uhr loszufahren, dann ist man gegen 9:30 Uhr in Paris. So kann man fast den ganzen Tag nutzen.

Sechs Tipps für eine Tour durch Paris
× Sechs Tipps für eine Tour durch Paris - Großansicht

Ein Tagesausflug ist kein Marathon, sondern eher ein Kurzfilm, bei dem du die schönsten Szenen mitnimmst. Natürlich hängt alles davon ab, wie schnell du unterwegs bist und was dir wichtig ist. Du kannst auch einige Stationen überspringen, um länger in deinem Lieblingsviertel zu bleiben.

Meine persönlichen Highlights aus Paris

Louvre
Französische Flagge am Himmel
Ausblick vom Eiffelturm
Sonnenuntergang an der Seine

Genussmomente für kleines Geld

Wer Paris besucht, muss nicht tief in die Tasche greifen, um kulinarisch auf seine Kosten zu kommen. Gerade als Student*innen ist es besonders spannend, sich durch die Stadt zu probieren, denn Paris lebt von seinen Bäckereien, Straßencafés und internationalen Foodspots. Diese sind oft nicht nur lecker, sondern auch überraschend günstig.

Kaum irgendwo schmecken Croissants so knusprig wie hier: Bäckereien wie „Du Pain et des Idées” oder kleine Boulangerien in jedem Viertel bieten bereits für 1–2 € ein echtes französisches Frühstück. Das ist perfekt für unterwegs oder eine kleine Pause am Seineufer.

Mittags lohnt sich ein Stopp am Marché des Enfants Rouges, dem ältesten überdachten Markt von Paris. Hier gibt es alles von libanesischen Wraps bis vietnamesischen Banh Mi und das für unter 10 €.

Zum Abendessen ist das Restaurant Pink Mamma absolut empfehlenswert, wenn du italienische Küche liebst und dabei ein besonders schönes Ambiente genießen möchtest.
Wenn du hingegen etwas Schnelles auf die Hand suchst, schau bei Au P’tit Grec vorbei. Dort bekommst du köstliche Crêpes, herzhaft oder süß, und das zu einem fairen Preis.

Spartipp:

Viele Cafés und Restaurants bieten Rabatte für Student*innen oder günstige Mittagsmenüs an. Schau also ruhig nach Aushängen oder frage einfach nach, denn oft gibt es kleine Extras wie ein kostenloses Heißgetränk oder einen ermäßigten Preis.

In universitätsnahen Vierteln wie dem Quartier Latin sind die Preise oft moderater.

Paris bei Nacht

Sobald die Sonne untergeht, erwacht Paris zu einem ganz neuen Leben. Der Eiffelturm funkelt, Straßencafés werden zu Bühnen voller Musik und Gelächter und die Seine glitzert im Schein der Laternen. Wenn dir ein Tag in Paris nicht reicht, lohnt es sich, auch die Nacht zu genießen. Es gibt viel zu erleben: nächtliche Spaziergänge, spontane Konzerte oder entspannte Drinks in kleinen Bars und auf Rooftop-Terrassen mit Ausblick. Besonders lohnenswert sind die drei Viertel: Das 5. Arrondissement ist von vielen Student*innen geprägt, während das 10. Arrondissement nicht nur viele junge Leute, sondern auch etwas schickere Bars bietet. Im 18. findest du schließlich entspannte Orte zum Essen und Trinken – perfekt, um den Tag gemütlich ausklingen zu lassen!

Für eine Übernachtung in Paris empfehle ich ein Bett in einem Hostel, denn so können die Kosten sehr gering gehalten werden. Auch wenn ein Mehrbettzimmer nicht für jeden etwas ist, kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Das sind die Erinnerungen, die vielleicht ein bisschen verrückt sind, aber unvergesslich bleiben.
Paris bei Nacht ist nicht nur eine Stadt, sondern ein Gefühl, das man mindestens einmal erlebt haben sollte. In den frühen Frühlingsmonaten oder im späten Herbst geht die Sonne jedoch schon früher unter, sodass eine Übernachtung hier nicht unbedingt nötig ist.

Weitere Tipps, die deinen Trip bereichern


Mit dem Tagesticket ( 8,45 €) für die Metro kannst du den ganzen Tag unbegrenzt Busse und Bahnen nutzen.
Viele Sehenswürdigkeiten lassen sich auch bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Die Vélib’-Leihfahrräder stehen überall in der Stadt bereit und machen dich unabhängig.
Tipp: Lade dir vorab die RATP-App herunter.

Gerade an touristischen Orten solltest du auf deine Wertsachen achten und sie am besten in einem sicheren Rucksack oder einer Bauchtasche verstauen.
Keine Panik, wenn dein Französisch nicht perfekt ist, denn die meisten Pariser*innen verstehen Englisch, vor allem in den touristischen Hotspots.


Den Student*innenausweis nicht vergessen! Viele Museen und Sehenswürdigkeiten bieten Student*innen ermäßigte Preise. Wer unter 26 ist, darf viele Museen sogar kostenlos besuchen. Neben den bekannten Highlights möchte ich dir auch einige Parks ans Herz legen, die kostenlos sind und sich absolut zu besuchen lohnen: der wunderschöne Jardin des Tuileries oder der grüne, lebendige Parc des Buttes-Chaumont. Perfekt für eine Pause vom Großstadttrubel!

Hast du jetzt auch Lust auf einen Trip nach Paris?

Auf der Karte findest du meine liebsten Orte und die besten Adressen für Restaurants und Cafés. Alles, was du für dein eigenes Paris-Abenteuer brauchst!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Paris ist und bleibt ein wunderbares Reiseziel, voller kleiner und großer Highlights. Die Tipps sollen dir Inspiration sein, aber am Ende entscheidest du selbst, wie dein perfekter Tag oder vielleicht auch ein ganzes Wochenende aussehen soll. Ich habe viele dieser Ideen von einer Freundin bekommen, die in Paris studiert hat. Sie haben mir dabei geholfen, nicht in alle Touristenfallen zu tappen. Vielleicht findest du ja auch etwas, das du später weiterempfiehlst. Ich hoffe, meine Tipps helfen dir dabei, Paris auf deine ganz eigene Art zu entdecken.

Viel Spaß beim Planen und Genießen!


Teile diesen Beitrag per…

Bildquellen

Studentenleben

Karriere mit Strategie: Wie Birgit Mellert vom DEC-Studium ins internationale Marketing fand

Von der Werkstudentin zur Kommunikationsstrategin: Birgit Mellert hat über den DEC-Master an der Hochschule Offenburg ihren Weg ins internationale Marketing gefunden. Im Interview spricht sie über E-Commerce, ihren Karriereeinstieg und warum im Marketing die Basics zählen.

DEC-Studentin im Profil

Birgit hat früh gelernt, wie wichtig strategisches Denken im Marketing ist. Nach einem dualen Studium mit dem Schwerpunkt International Business bei Hansgrohe und dem Masterstudiengang Dialogmarketing und E-Commerce (DEC) an der Hochschule Offenburg arbeitet sie heute als Senior Communications Managerin bei Zehnder Clean Air Solutions. Im Interview spricht sie über ihren Werdegang, Herausforderungen im E-Commerce und gibt Tipps für Studierende.

Der Weg nach Offenburg

Nach ihrem Abitur entschied sich Birgit für ein duales Studium in International Business bei Hansgrohe. Während dieser Zeit schrieb sie ihre Bachelorarbeit über die Einführung eines Social Intranets im Unternehmen. Dabei untersuchte sie Herausforderungen, Nutzen und Anforderungen verschiedener Nutzergruppen.

Nach dem Studium arbeitete sie 1,5 Jahre in der spanischen Niederlassung von Hansgrohe. Dort war sie für Social Media und E-Commerce verantwortlich und betreute unter anderem die Zusammenarbeit mit Amazon. Diese Erfahrungen legten den Grundstein für ihr Interesse an digitalen Verkaufsplattformen und strategischem E-Commerce. Genau diese Themen wollte sie in ihrem Masterstudium vertiefen.

Das Studium

Für ihren Master entschied sich Birgit für den Studiengang Dialogmarketing und E-Commerce (DEC) an der Hochschule Offenburg – eine Wahl, die Strategie, Kreativität und Technik ideal verband. Parallel dazu arbeitete sie als Werkstudentin bei Zehnder Clean Air Solutions, sammelte erste Erfahrungen im internationalen B2B-Marketing und knüpfte Kontakte für ihren späteren Berufseinstieg. Ihre Masterarbeit schrieb sie jedoch bei einem anderen Unternehmen, WEDA Roland Werner GmbH.

Du willst noch mehr über die Unternehmen erfahren, bei denen Birgit Station gemacht hat?

Hansgrohe

Die Hansgrohe Group ist ein international tätiges Unternehmen mit Hauptsitz in Schiltach im Schwarzwald. Seit ihrer Gründung im Jahr 1901 hat sich Hansgrohe zu einem führenden Hersteller von hochwertigen Sanitärprodukten entwickelt. Unter den Marken hansgrohe und AXOR bietet das Unternehmen Armaturen, Brausen, Duschsysteme sowie Bad- und Küchenprodukte an, die durch Innovation, Design und Qualität überzeugen.

WEDA

Die WEDA Roland Werner GmbH mit Sitz in Reutlingen ist ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1969 für schwäbische Ingenieurskunst im Bereich der Schneidetechnik steht. Das Unternehmen entwickelt und produziert maßgeschneiderte Abschneideanlagen für Nähmaschinen und bietet darüber hinaus Lösungen im Sondermaschinenbau, 3D-Druck sowie im Vertrieb von Pneumatik-Komponenten an. Mit einem Fokus auf Effizienzsteigerung und Kostenreduzierung unterstützt WEDA seine Kunden dabei, Fertigungsprozesse zu optimieren und individuelle Anforderungen zu erfüllen.

Zehnder Clean Air Solutions

Zehnder Clean Air Solutions ist eine Geschäftseinheit der Zehnder Group AG, einem international tätigen Schweizer Unternehmen mit Sitz in Gränichen. Zehnder Clean Air Solutions hat sich auf industrielle Luftreinigung spezialisiert und bietet maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Branchen an, darunter Logistik, Lebensmittelverarbeitung, Metall- und Holzverarbeitung sowie die Automobilindustrie. Mit über 3.000 Kunden in mehr als 20 Ländern weltweit trägt Zehnder Clean Air Solutions dazu bei, die Luftqualität in Arbeitsumgebungen zu verbessern, die Gesundheit der Mitarbeitenden zu schützen und Betriebskosten durch reduzierte Reinigungs- und Wartungsaufwände zu senken.

Momente, die Birgit besonders in Erinnerung geblieben sind

Ein besonderer Moment ihrer Studienzeit war das Hike&Learn Seminar von Prof. Denne. Hierbei handelt es sich um ein ganzheitliches Outdoor-Lernkonzept, das mentale Stärke durch physische, mentale und spirituelle Impulse fördert. In der Natur des Schwarzwalds erleben Studierende praxisnah Themen wie Resilienz und Teamarbeit.

„Er hat mit seinem Konzept eine super Mischung aus lehrreichen, augenöffnenden, körperlich und geistig anspruchsvollen und doch extrem wertvollen Erfahrungen zusammengestellt!“

Neben der Theorie spielten praxisnahe Projekte eine zentrale Rolle.

Besonders in Erinnerung geblieben ist ihr das gemeinsame Marketingprojekt mit MuK-Studierenden: die Markteinführung von deutschem Honig im chinesischen Markt.

Ein weiteres praktisches Highlight war das Erlernen der Grundlagen zur App-Programmierung und das Einrichten eines eigenen Online-Shops.

„Was Technik kann war damals schon augenöffnend. Heute noch viel mehr!“

Wertvolle Einblicke in die Industrie wurden durch Firmenbesuche vermittelt. Diese bekamen Birgit und ihre Kommiliton:innen bei der Firma Streb in Offenburg und Mann+Hummel in Stuttgart.

Schönster Moment

„Der Abschluss des Honig-Projektes. Da ist sehr viel Recherche, Ausarbeitung und Herzblut eingeflossen und wir waren sehr stolz auf das Projekt.“

Herausforderndster Moment

„Konzeption der Master-Thesis, weil ich von null starten und gefühlt erst einmal die Basis für Marketing-Aktivitäten bei meinem Partnerunternehmen schaffen musste. Außerdem war es auch technisch nicht ohne und ich musste mich viel einarbeiten.“

Tipps für deine Masterthesis

  • Thema der Thesis früh und bewusst wählen, aber im Verlauf offen bleiben
  • Gliederung und Titel flexibel halten, aber immer den roten Faden im Blick behalten
  • Früh mit der Literaturrecherche beginnen
  • Mindestens einen Monat für Korrekturen einplanen
  • Sich regelmäßig fragen: „Passt das, was ich gerade mache, wirklich zum Ziel der Arbeit?“

Nach dem Studium

Heute arbeitet Birgit als Senior Communications Managerin bei Zehnder Clean Air Solutions. Dort betreut sie internationale B2B-Marketingkampagnen.

„Ich schreibe keine Broschüren. Ich entwickle Kommunikationsstrategien – abgestimmt auf Zielgruppen, Märkte und Vertriebsstrukturen“, erklärt sie. Besonders wichtig ist ihr das im Studium gelernte Denken in Multi-Channel-Strukturen. Marketing ist für sie kein Einwegkanal, sondern ein vernetztes System, das abgestimmt sein muss.

Industrie statt Agentur

Trotz ihrer Begeisterung für strategische Kommunikation hat Birgit bisher nie in einer Agentur gearbeitet. Auf die Frage weshalb hat Birgit eine klare Antwort.

„Ich komme aus der Industrie, durch mein duales Studium war das naheliegend. Im Rückblick hätte ich die Agenturerfahrung aber gerne mal gemacht – einfach um die Perspektive zu erweitern“

In puncto Weiterbildung setzt sie heute auf einen Mix: Newsletter, Podcasts, LinkedIn-Impulse, Blogs – interdisziplinär, aktuell, praxisnah. Besonders interessiert sie sich für den Einsatz von KI im Marketing.

Fun Fact

Obwohl sie viel im E-Commerce gearbeitet hat, würde Birgit heute wohl nicht mehr in diesen Bereich gehen – rein aus persönlicher Überzeugung. „Ich finde E-Commerce super interessant, gerade die Logistik dahinter, aber die Kommerzialisierung und Themen wie Fast Fashion schrecken mich ab“, erklärt sie. Trotzdem würde sie Freund:innen dabei unterstützen, wenn diese im Bereich E-Commerce arbeiten möchten.

Birgits Rat an Studierende

Merkt euch die Basics. Die grundlegende Strategie. Alles andere ändert sich täglich und man muss immer auf dem Laufenden bleiben. Aber wenn man die Basics hat, kann man sich immer wieder anpassen an neue Gegebenheiten. Und: Marketing hat man nie „ausgelernt“. Neugierig und offen bleiben!


Du möchtest noch mehr über die Karriere von DEC-Studierenden erfahren? Schaue dir diese Beiträge an:

Bildquellen

© Zehnder Group International AG

Studentenleben

Zwischen Karriere und Abenteuerlust: DEC-Alumna Leonie Schwall im Porträt

Leonie Schwall hat ihren Master in Dialogmarketing und E-Commerce an der Hochschule Offenburg gemeistert – heute gestaltet sie Kampagnen, die Eindruck hinterlassen. Doch das ist längst nicht alles: Ob auf Reisen, mit einem guten Buch oder beim Eintauchen in ihre Lieblingsmusik – Leonie lebt spontan und liebt das Abenteuer. Erfahre in Leonies Porträt mehr über ihren bisherigen Weg, ihre Visionen und darüber, welche Erlebnisse sie als nächstes geplant hat.

Vom Hörsaal in die Praxis:

Leonie macht vor, wie eine Prise Neugier kombiniert mit gezielter Weiterbildung den Weg in eine spannende berufliche Zukunft ebnen können. Nach ihrem Bachelor in Online Medien an der Hochschule Furtwangen entschied sie sich für den Masterstudiengang Dialogmarketing und E-Commerce (DEC) an der Hochschule Offenburg. Im Dezember 2024 schloss sie ihr Studium erfolgreich ab – eine Zeit, in der sie durch vielfältige Projekte wertvolle Einblicke in die Berufswelt gewinnen konnte.

Für Leonie war es entscheidend, das im Bachelor erworbene Wissen weiter zu vertiefen und vor allem durch praxisnahe Erfahrungen zu ergänzen.

Ihr persönliches Highlight: Die Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Markant, Bader und Hydro, die ihr nicht nur wertvolle Kontakte, sondern auch einen realistischen Blick auf die Möglichkeiten im Marketing boten.

Ein weiteres ganz besonderes Highlight ihrer Studienzeit war das Wahlpflichtfach Sportmarketing, in dem sie gemeinsam mit Komiliton*innen eine Führung und Vorlesung im Stuttgarter Fußballstadion erleben durfte.

Im Interview habe ich Leonie persönlich gefragt, ob sie schon während ihres Studiums eine klare Vorstellung davon hatte, was sie später beruflich machen will. Sie verrät mir: „Anfangs während dem Bachelor noch nicht, da dort die Themen sehr weit gestreut waren, im Master hat sich dann eine klare Richtung zum Marketing abgezeichnet.“ Der DEC-Master hat ihr Interesse fürs Marketing also deutlich bestärkt. Heute arbeitet sie bei der Burda Verlag Consumer Sales & Services GmbH im Bereich Customer Engagement als Account Managerin. Genau hier durfte ich Leonie als eine super offene, optimistische und vor allem hilfsbereite Arbeitskollegin kennenlernen!

Make it happen

Leonie Schwall

Leonies Weg zu Hubert Burda Media:

Leonies Weg zu Hubert Burda Media begann bereits während ihres Master-Studiums. Über Kommiliton*innen, die dort ihr Praktikum absolvierten, wurde sie auf das Unternehmen aufmerksam. Die positiven Erfahrungen und Berichte ihrer Mitstudierenden weckten ihr Interesse an Burda als Arbeitgeber. So entschied Leonie, sich während ihres Masters als Werkstudentin im Bereich Content Management und Social Media Management bei einfachkochen.de, einer Rezeptplattform von Burda, zu bewerben. Auch privat probiert sie sehr gerne immer wieder neue Rezepte aus.

Hier geht’s zu Leonies Lieblingsrezept!

Ofengemüse mit Feta (2 Personen)

Zutaten:

  • 2 Paprika (rot und/oder gelb)
  • 1 Zucchini
  • 1 Aubergine
  • 200 g Cherrytomaten
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2-3 Zweige Rosmarin
  • 2-3 Zweige Thymian
  • 1-2 Zehen Knoblauch
  • 1/2 TL Salz
  • 1 Prise Zucker
  • 1 Prise gemahlener Pfeffer
  • 4-5  EL Olivenöl
  • 200 g Feta
  • Optional: Abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone

Zubereitung

  1. Gemüse vorbereiten: Paprika waschen, entkernen und in Stücke schneiden. Zucchini und Aubergine waschen, putzen, längs halbieren und in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden. Cherrytomaten waschen und halbieren.
  2. Kräuter und Knoblauch: Frische Kräuter waschen, abtropfen lassen, Blätter von den Stängeln zupfen und fein hacken. Knoblauchzehe schälen und fein hacken oder pressen.
  3. Marinieren: Das vorbereitete Gemüse in einer Schüssel mit den gehackten Kräutern, Knoblauch, Salz, Pfeffer, einer Prise Zucker und Olivenöl vermengen. Optional die fein abgeriebene Zitronenschale hinzufügen.
  4. Backen: Den Backofen auf 180 °C Umluft (200 °C Ober-/Unterhitze) vorheizen. Den Feta aus der Lake nehmen, abtupfen und in etwa 2 cm große Würfel schneiden. Das marinierte Gemüse in eine Auflaufform geben und die Feta-Würfel darüber streuen. Im vorgeheizten Ofen ca. 25–30 Minuten backen, bis das Gemüse gar und der Feta leicht gebräunt ist.

Eine detailliertere Anleitung findest du direkt auf: einfachkochen.de

Die praktischen Einblicke in die Arbeitswelt bei Burda gaben ihr das Gefühl, am richtigen Ort zu sein. Somit bewarb sie sich nach ihrer Zeit als Werkstudentin erfolgreich auf ihre jetzige Stelle als Account Managerin im Bereich des Customer Engagement. Dort setzt sie seitdem verschiedenste Kampagnen für zahlreiche Zeitschriftentitel des BurdaVerlags um. Hierzu zählen Titel wie Focus, Bunte, ELLE oder auch Harper’s Bazaar.

Was gefällt Leonie besonders an ihrem Job?

  • Abwechslungsreiches Aufgabenfeld
    → Sie findet es spannend, dass sie viele Bereiche vertiefen kann, die ihr vorher nicht vertraut waren.
  • Einarbeitung in neue Themen
    → Sie liebt es, sich in Themen einzuarbeiten, mit denen sie vorher wenig Berührung hatte.
  • Verbindung von analytischen und gestalterischen Fähigkeiten
    → Ihr Job fordert sowohl Logik als auch Kreativität.
  • Kreative und technische Mischung im E-Mail-Marketing
    → Sie genießt die Abwechslung zwischen kreativen Projekten und technischen Herausforderungen.
  • Tägliche Motivation durch die Kombination aller Elemente
    → Die Mischung macht für sie den Job bei Burda besonders und motivierend.

Leonie zwischen Büchern, Konzerten und Reisen:

Australian Shepherds Milo und Sugar

Wenn sie nicht gerade beruflich in der Welt des Marketings unterwegs ist, nutzt Leonie ihre Freizeit, um neue Energie zu tanken und ihren Lieblingshobbys nachzugehen. Eine ihrer großen Leidenschaften ist das Lesen. Dabei zieht sie sich gerne mit einem guten Buch zurück – am liebsten in Gesellschaft der beiden Australian Shepherds ihrer Eltern, mit denen sie besonders gerne kuschelt.

Leonies Top 3 Lieblingsbücher

Text mit Inter Schriftart 📚 „Red Rising“

📚 „Clockwork Angel“

📚 „Das Lied der Krähen“

Neben dem Lesen ist Leonie auch eine begeisterte Konzertgängerin. In den letzten Jahren hat sie zahlreiche Auftritte von Künstler*innen wie: Sabrina Carpenter, Gracie Abrahms, Mark Ambor, Adele und Taylor Swift besucht.

Ihre Lieblingskünstler*innen live zu sehen bereitet ihr immer wieder eine große Freude.

Leonie auf verschiedenen Konzerten

Auch das Reisen gehört zu Leonies liebsten Freizeitbeschäftigungen: Ob Städtetrips, Naturerlebnisse oder gemeinsame Unternehmungen mit ihrer Freundesgruppe – sie liebt es, neue Orte zu entdecken und besondere Momente mit wichtigen Menschen zu teilen.

Ein Mix aus Spontanität und Abenteuerlust:

Leonies Liste an Reisezielen ist lang und abwechslungsreich. In den letzten Jahren hat sie viele beeindruckende Orte in Europa besucht: Skiurlaub in Sölden, Städtetrips nach Kopenhagen, Paris und in die Niederlande, entspannte Tage am Comer See oder aktive Ausflüge in die österreichischen Alpen. Auch Portugal stand auf ihrer Reiseliste ganz oben.

Doch ihre bisher größte und prägendste Reise führte sie nach dem Abitur für neun Monate nach Australien und Indonesien. Um sich ihre Reise zu finanzieren, arbeitet Leonie in Australien als Erntehelferin: Sie pflückt Zitronen und Avocados auf einer Farm. Leonie kauft sich ein Auto und fährt damit von Ort zu Ort, quer durchs Land. Auf ihren Reisen kann sie zahlreiche Erfahrungen für ihr Leben sammeln. Die lange Zeit fernab von Zuhause beschreibt sie als eine echte Abenteuerreise und eine intensive Lernerfahrung. Im Interview erzählt sie mir: „Ich habe dort so viel Neues erlebt und gesehen und bin an den Problemen, die bei so einer langen Reise entstehen können, gewachsen.“

Leonies Highlights waren insbesondere: Das Schnorcheln an der Westküste Australiens, das Fahren mit dem Auto direkt am Strand und das Probieren vieler neuer leckerer Gerichte. Für Leonie sind es genau diese vielen verschiedenen Erlebnisse und Herausforderungen, die das Reisen besonders wertvoll machen.

Leonies Reisen in Bildern:

Nächster Stop: USA

Trotz ihrer beachtlichen Reiseroute hat Leonie noch längst nicht all ihre Traumziele gesehen. Ihr nächster Stop? – USA. Schon bald reist sie nach Orlando in Florida, um eine Freundin zu besuchen, die dort aktuell lebt und im Disneyland arbeitet.

Und in Zukunft?

Auch in Zukunft möchte Leonie sowohl beruflich als auch privat offen für Neues bleiben: „Beruflich möchte ich noch viel dazulernen, aber sonst bin ich sehr zufrieden zurzeit.“ Die Freude am Entdecken und Dazulernen ist ihr stetiger Begleiter, ganz egal ob im Job oder bei ihren persönlichen Zielen.

Privat zieht es Leonie weiterhin in die Ferne: Sie möchte noch viele Länder bereisen und neue Erfahrungen sammeln. Auf ihrer persönlichen Bucket List stehen dabei nicht nur verschiedene Reiseziele, sondern auch neue Hobbys und Fähigkeiten – zum Beispiel Segeln, Töpfern oder endlich fließend Spanisch sprechen zu können.

Ein ganz besonderer Traum, den sie sich unbedingt erfüllen möchte: Ein paar der sieben modernen Weltwunder mit eigenen Augen sehen. Orte wie der Machu Picchu in Peru oder Petra in Jordanien stehen ganz oben auf ihrer Wunschliste. Für sie sind das nicht nur beeindruckende Bauwerke, sondern auch Symbole für die Vielfalt und Schönheit der Welt, die sie Schritt für Schritt entdecken möchte.

Die sieben modernen Weltwunder auf der Weltkarte

Du möchtest mehr über Leonies berufliche Reise erfahren?

Folge ihr auf LinkedIn! Leonie teilt dort regelmäßig Einblicke in ihre Arbeit im Marketing.

Bildquellen

Die persönlichen Aufnahmen wurden freundlicherweise von Leonie Schwall zur Verfügung gestellt.

Der Steckbrief und das Bild zu Leonies Lieblingsrezept wurden mit Sora von ChatGPT generiert.

Studentenleben

Jonas Groß: Vom Schwarzwald, da komm ich her

Was sich anhört wie eine bekannte Zeile aus einem Lied, ist der Auftakt zur Geschichte von Jonas Groß. Er stammt aus dem Schwarzwaldstädtchen Wolfach und ist damit ein echter „Schwarzwaldbub“. Seine Geschichte zeigt, wie stark Heimat prägen kann und warum ein klarer Kurs oft wichtiger ist als ein perfekter Plan. Wer einen 911er im Kopf parkt, fährt eben anders durchs Leben.

Wolfach im Kinzigtal

Groß geworden, wo andere Urlaub machen

Wer in Wolfach aufwächst, lernt früh, was echte Ruhe bedeutet. Eingebettet in dichte Wälder und umgeben von sanften Schwarzwaldhängen ist das Städtchen ein Ort, an dem die Zeit manchmal langsamer tickt.

Hier kennt man den Namen des Nachbarn, den Duft von frischgeschlagenem Holz und das Geräusch der Kinzigtalbahn, wenn sie durchs Tal rollt. Für Jonas Groß ist Wolfach kein Postkartenmotiv, sondern Kindheit und Herkunft zugleich.

Die Kleinstadt im Schwarzwald ist damit nicht nur sein Herkunftsort, sondern auch ein Teil seiner Haltung. Jemand, der wie Jonas in einer Umgebung aufwächst, in der Tradition, Natur und Gemeinschaft tief verwurzelt sind, nimmt diese Werte mit und damit ganz gleich, wie digital oder international das Leben später wird.

Und digital wurde es definitiv, denn nach der Schule bewirbt sich Jonas an der Hochschule Offenburg für den Studiengang Medien und Informationswesen, mittlerweile umbenannt in Medien und Kommunikation, und bekommt einen der begehrten Plätze.

Schule, Studium, Perspektive

Keine Angst, hier gibt es keine altbekannten Sprüche wie „Du musst studieren, sonst wird nichts aus dir“.

Jonas ist für mich ein echtes Vorbild, weil er zeigt, dass es nicht darum geht, den Erwartungen anderer gerecht zu werden. Viel wichtiger ist es, das zu machen, worauf man wirklich Lust hat.

Das war jetzt übrigens schon mal die erste Regel, die du dir unbedingt merken solltest. Und eigentlich ist das gar nicht so schwer. Okay, oftmals gibt es dann noch das Leben selbst, das dir Bollenhüte in den Weg legt.

Auch im Bachelor bemerkte Jonas solche Hindernisse, zugegeben, sie hatten irgendwie doch nicht die Form von Bollenhüten, sondern die von vielen Zeilen Code. Ja, Informatik war nicht die Stärke von Jonas, war aber nötig, um im Studium weiterzukommen und nicht exmatrikuliert zu werden.

Jonas im Portrait

Aufgeben liegt nicht in der Natur von Jonas, durchziehen schon eher. Selbst als ihm die Sekretärin der Hochschule nahelegte, es sei vielleicht Zeit für einen Plan B, blieb er auf Kurs. Der beste Plan B ist eben, keinen zu brauchen. Denn für ihn gilt, was schon Ferdinand Porsche wusste:

Change is easy. Improvement is far more difficult. – Ferdinand Porsche

Und genau deshalb hat Jonas nicht einfach den Weg gewechselt, er hat sich verbessert. Schritt für Schritt. Bis zur 1,7 im Drittversuch.

Befolgt man diese beiden Regeln, dann macht Studieren plötzlich richtig Spaß. Denn es gibt kein besseres Gefühl, als eine riesige Herausforderung bestanden zu haben.

Ist der Master wirklich notwendig?

Ein „Nein“ kam bei Jonas sowieso nie infrage. Während andere am Ende ihres Bachelors noch mit sich selbst und ihren Zukunftsängsten hadern, war für ihn längst klar: Der Master kommt. Punkt.

Noch bevor die letzte Prüfung des Bachelors überhaupt geschrieben war, hatte er schon das nächste Kapitel auf dem Radar, und zwar den Master in Dialogmarketing und E-Commerce ebenfalls an der Hochschule Offenburg.

Denn so solide der Bachelor auch war, irgendwann reichte ihm das Reinschnuppern nicht mehr. Jonas wollte nicht mehr nur an der Oberfläche kratzen, er wollte wissen, wie das ganze System wirklich tickt. Quasi von der ersten Zielgruppe bis zum finalen Klick. Halbe Sachen sind einfach nicht sein Ding. Und so ging’s direkt weiter, auf die nächste Stufe. Mehr Tiefe, mehr Fokus, mehr DEC.

Kein Plan B, aber vielleicht ein 911er

Zugegeben, es wurde schon angedeutet. Das Unternehmen Porsche hat bei Jonas fast schon Legendenstatus. Sobald irgendwo ein 911er um die Ecke rollt, glänzen seine Augen mehr als der Lack, dessen Farbcode er sehr wahrscheinlich auch noch auswendig kann. Für ihn ist das nicht einfach ein Auto, sondern ein Statement, ein Lebensgefühl, ein „Schau mal, ich hab’s geschafft“.

Während andere über Pferdestärken nur reden, kennt Jonas die Modellreihen auswendig. Luftgekühlt? Wassergekühlt? Kein Problem. Er könnte vermutlich im Schlaf erklären, warum der Sound eines Carrera mehr Gänsehaut macht als jede Spotify-Playlist. Und obwohl er momentan „nur“ einen alten Golf 2 fährt, ist klar: In seinem Kopf parkt längst ein Porsche, am besten in GT-Silber Metallic.

Naja, bei diesem Sound ist es unmöglich, das Auto nicht zu lieben:

Ich war noch niemals in New York…

…und auch auf Hawaii noch nicht. Aber wer weiß, was die Zukunft bringt. New York steht auf jeden Fall ganz oben auf der Liste. Paris, London und Amsterdam sind aber auf alle Fälle schon abgehakt.

Jonas ist so ein Typ, der nicht nur von der großen, weiten Welt träumt, sondern sie auch tatsächlich entdeckt.

In Amsterdam hat er die Grachten bewundert, sich wahrscheinlich mehr für die kleinen Cafés als für die Fahrräder interessiert und sich gefragt, wie man in so einer Stadt nicht ständig verloren gehen kann. London? Da hat er den Regen mitgemacht, den Tower gesehen und vielleicht versucht, den typisch britischen Humor zu verstehen. Spoiler: Klappt nicht immer sofort.

Barcelona war Sonne, Tapas und Gaudí. Also quasi Urlaubsfeeling deluxe. Und in Paris hat er die Stadt der Liebe erobert, oder zumindest den Eiffelturm, das Louvre und jede Menge Baguettes.

Kurz gesagt: Jonas mag es, wenn es ein bisschen anders ist. Neue Städte, neue Vibes, neue Geschichten. Manchmal läuft nicht alles nach Plan, aber das macht die Reise erst richtig spannend. Und während er davon träumt, bald New York zu erobern, hat er schon jetzt eine kleine Weltkarte voller Erinnerungen und ein paar coole Anekdoten im Gepäck.

Skyline in London (oben links), Amsterdam (oben rechts), Baden-Baden (unten links) & Barcelona (unten rechts)

Vom Campus ins Business: bereit zum Abheben?

Nach all den spannenden Stationen im Studium und den ersten Reiseabenteuern stellt sich jetzt natürlich die große Frage: Was kommt als Nächstes? Für Jonas heißt das nicht nur, den Master in Dialogmarketing und E-Commerce erfolgreich abzuschließen, sondern auch, die Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen.

Dabei geht es nicht nur um Jobsuche, sondern darum, die eigene Zukunft aktiv zu gestalten und sich immer wieder neuen Herausforderungen zu stellen.

Seine Leidenschaft fürs Marketing, gepaart mit seinem digitalen Know-how, öffnet ihm viele Türen, sei es in innovativen Start-ups, etablierten Unternehmen oder sogar in der faszinierenden Welt des Automobilmarketings, wo seine Liebe zu Porsche perfekt reinpasst.

Hey Porsche, falls ihr das hier seht:
Schreibt ihm mal auf LinkedIn! 😉

Es geht auch nicht immer nur um die Jobsuche, sondern darum, die eigene Zukunft aktiv zu gestalten und sich immer wieder neuen Herausforderungen zu stellen.

Ob er nun bald in New York einen Kaffee trinkt, während er an der nächsten großen Kampagne arbeitet, oder hier in Deutschland spannende Projekte vorantreibt. Klar ist, Jonas hat große Pläne und die nötige Energie, um sie auch umzusetzen. Der Weg ist offen, und es bleibt spannend.

Doch all die Arbeit macht am Ende eben auch hungrig und da kommt bei Jonas nur eins auf den Tisch, nämlich seine legendäre Carbonara.
Gut, dass Jonas auch in der Küche weiß, was er tut.

Jonas hebt ab mit der DJI Air 3S

Getestet und für legendär befunden: Jonas’ Carbonara alla Italiano.

Wenn Jonas kocht, dann gibt’s italienisches Feeling pur. Sein absolutes Lieblingsrezept: Spaghetti alla Carbonara. Einfach, schnell und trotzdem ein echter Klassiker, der immer geht. Kein Schnickschnack, sondern ein echtes Schmankerl.

Hier sein Geheimrezept für die perfekte Carbonara, ganz ohne Sahne, so wie’s die Italiener mögen:

Das Rezept

Zutaten für 2 Portionen:

  • 400 g Spaghetti
  • 50 g Pancetta oder Guanciale/italienischer Speck, gewürfelt
  • 2 frische Eier
  • 50 g frisch geriebener Pecorino oder Parmesan
  • Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Salz

So geht’s:

  1. Die Spaghetti in einem großen Topf mit Salzwasser al dente kochen.
  2. Während die Nudeln kochen, den Speck in einer Pfanne bei mittlerer Hitze knusprig braten.
  3. In einer Schüssel die Eier mit dem Käse und ordentlich schwarzem Pfeffer verquirlen.
  4. Die Nudeln abgießen, dabei etwas Kochwasser auffangen.
  5. Die heißen Nudeln schnell mit der Eimischung und der Pancetta vermengen, dabei nach und nach etwas Kochwasser dazugeben, damit die Sauce cremig wird.
  6. Noch einmal mit Pfeffer abschmecken und sofort servieren.

Nicht perfekt geplant, aber perfekt bereit

Jonas hat keinen Masterplan für den perfekten Lebenslauf, aber er hat Biss, Neugier und einen ziemlich guten Geschmack (ja, auch bei Pasta). Er zeigt, dass man nicht immer den einfachsten Weg gehen muss, um ans Ziel zu kommen, sondern lieber den, der sich richtig anfühlt.

Ob’s ihn bald nach New York zieht, in ein kreatives Team oder doch in einen Porsche, keine Ahnung. Aber was auch kommt, Jonas ist ready. Und zwar so richtig.

Bildquellen

Headerbild: Eigene Darstellung, Joshua Bareiß

Bild 1-6: Eigene Darstellung, Joshua Bareiß

Bild 7-10: Jonas Groß

Bild 11-12: Eigene Darstellung, Joshua Bareiß

Quellen

Link zum Golf 2 von Jonas: https://newsroom.mi.hs-offenburg.de/der-weg-zum-oldtimer-mein-vw-golf-il/

Audioaufnahme: Porsche 911 GT3 RS, bereitgestellt von Jonas Groß 

TechTalk

Die Zukunft der Werbung – Erzeuge faszinierende Bilder mit der Midjourney KI

Bereit die Grenzen deiner Kreativität zu durchbrechen und faszinierende Bilder zu erschaffen? Midjourney, eine revolutionäre KI, macht es möglich. In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, wie du in kürzester Zeit beeindruckende Bilder generieren kannst. Tauche ein in die Welt der generativen KI und entfessele deine Fantasie!

Was ist Midjourney?

Hast du schon von ChatGPT gehört? Die meisten sind mittlerweile vertraut damit. Aber ist dir Midjourney ein Begriff? Es ist eine ähnliche Technologie, aber statt Texte zu generieren, erzeugt es hochwertige und authentisch aussehende Bilder aus Texteingaben. Midjourney ist einer der beliebtesten KI-Bildgeneratoren. Benutzer*innen können über die Chat-Anwendung, Discord, mit dem Bot kommunizieren, um Bilder zu erstellen. Es verwendet einfache Befehle und erfordert keinerlei Programmierkenntnisse, um ästhetisch ansprechende Bilder zu erstellen. Der Gründer, David Holz, beschreibt Midjourney wie folgt:

We just want it to be easy to use and we want the pictures to look good.”

David Holz, Midjourney‘s CEO

Ist Midjourney kostenlos?

Midjourney bietet leider seit Ende März 2023 keine kostenlosen Testversionen mehr an. Bevor du also Bilder generieren kannst, musst du dich für einen Midjourney-Abo entscheiden. Die Pläne beginnen bei 10$ im Monat für den Basic Plan, mit dem du ca. 200 Bilder generieren kannst.

Die Kosten bei Midjorney

Die Basic & Standard Version ermöglicht allen Benutzer*innen den Zugriff auf generierte Fotos. Dies fördert den Austausch und das Lernen von anderen Nutzer*innen. Allerdings besteht das Risiko, dass private oder gewerblich genutzte Bilder von Anderen kopiert werden. Um dies zu vermeiden, bietet der Pro Plan einen Stealth Mode an, der die Sichtbarkeit einschränkt. Der Pro Plan kostet 60€ pro Monat zuzüglich Steuern. Die Bezahlung ist nur mit Kreditkarte möglich.

Wie kannst du ein Bild erstellen lassen?

Für die Anleitung möchte ich ein Poster für den bald erscheinenden Film „Oppenheimer“ erstellen. Der Film handelt von J. Robert Oppenheimer, einem amerikanischen Physiker, der das Manhattan-Projekt leitete und die Atombombe entwickelte. Das Poster soll eine explodierende Atombombe mit einem Totenkopf aus Rauch zeigen, um die zerstörerischen Kräfte der Atomwaffen zu verdeutlichen. Außerdem sollen der Filmtitel, das Erscheinungsdatum und die Hauptdarsteller*innen auf dem Poster stehen.

Hinweis: Die KI-Technologie ist derzeit noch nicht in der Lage, sinnvollen Text auf Bildern zu generieren. Daher muss der Text später manuell mit Adobe Photoshop oder einem anderen ähnlichen Programm hinzufügen.

Die Grundlagen 

Um eine Anweisung für Midjourney zu erstellen, müssen zunächst die verfügbaren Befehle und Parameter untersucht werden. Die vollständige Liste der Befehle und Parameter gibt es auf der offiziellen Midjourney-Website. In dieser Anleitung werden jedoch nur die wichtigsten Befehle näher erläutert.

Befehle

Hier sind einige Befehle, die dir helfen, durch Discord zu navigieren:

  • /imagine (erstellt ein Bild basierend auf der Eingabeaufforderung, die du angegeben hast)
  • /describe (erstellt einen Text-Prompt, der aus einem von dir hochgeladenem Bild basiert)
  • /help (liefert hilfreiche Informationen und Tipps zum Midjourney-Bot)
  • /settings (zeigt die Einstellungen vom Midjourney-Bot)

Parameter

Parameter sind die Eingaben, die du am Ende deines Befehls hinzufügen kannst. Sie sind optional.

  • —aspect oder —ar (Bilder werden mit dem Seitenverhältnis generiert)
  • —no (schließt Elemente aus dem Textprompt aus)
  • —stop (stoppt die Generierung durch den Midjourney-Bot)
  • —stylize 625 (Werte-Bereich von 0 bis 1.000, gibt an, wie künstlerisch dein Bild aussehen soll)

Zusätzlich zu den Parametern kannst du auch Keywörter oder ganze Sätze hinzufügen, die beschreiben, wie dein Bild aussehen soll. Trenne diese aber mit einem Komma. 

Der allgemeine Aufbau eines Prompts sieht dann folgendermaßen aus: 

[/Befehl, Beschreibung deines Bildes in Form von Sätzen oder Keywörtern, Parameter]

Wenn du die Anweisung „/imagine“ mit einigen Parametern und Keywörtern kombinierst, kannst du eine konkrete Anweisung erstellen. Der genaue Prompt für das Oppenheimer Poster lautet: 

„/imagine a image that features an atomic bomb explosion, the smoke from the detonation form a slighly visable skull, dessert, mud, dirt, apocalyptic surrealism, national geagraphic photo, highly realistic, Cinematic photoghraphy, –aspect 2:3 –s250“

Da wir jetzt unseren Prompt haben, können wir mit der Generierung durch Midjourney beginnen. 









Schritt 1:

Bei Midjourney bzw. Discord registrieren

Gehe hierzu auf Midjourney.com, und wähle Join the Beta, oder gehe direkt zum Midjourney Discord.

Midjourney Homepage








Schritt 2:

Trete einem der Anfänger-Kanäle bei

Links findest du eine Leiste, scrolle ein bisschen nach unten. Dort findest du die Anfänger-Kanäle.

Midjourney Discord-Kanal








Schritt 3:

Gebe den Befehl unten in den Chat ein

Midjourney Discord-Kanal Chat-Eingabe








Schritt 4:

Lass Midjourney die Arbeit machen

Es dauert etwa 60 Sekunden, bis der Midjourney-Bot vier Optionen erzeugt hat.









Schritt 5:

Bild hochskalieren oder Variationen erstellen

Hier habe ich nun verschiedene Optionen, um zu meinem gewünschtem Ergebnis zu kommen.

Midjourney erstellt vier Bilder

U1 U2 U3 U4
Die U-Buttons skalieren ein Bild hoch, indem sie eine größere Version des ausgewählten Bildes generieren und mehr Details hinzufügen.

V1 V2 V3 V4
Die V-Buttons erstellen leichte Variationen des ausgewählten Rasterbildes. Eine Variation zu erstellen generiert ein neues Rasterbild, das dem Gesamtstil und der Komposition des ausgewählten Bildes ähnelt.

🔄
Das 🔄 (Wiederholen)-Symbol startet die Anfrage erneut. In diesem Fall würde es die ursprüngliche Anfrage neu ausführen und ein neues Raster von Bildern erzeugen.

In diesem Fall erscheint das erste Bild bereits perfekt, weshalb der Button ‚U1‘ angeklickt wird.









Schritt 6:

Bild herunterladen 

Um das Bild herunterzuladen, musst du den Button mit der Beschriftung „Web“ unten anklicken. Dadurch gelangst du zu einer neuen Seite, auf der du das Bild herunterladen kannst.

Midjourney skaliert das Bild hoch …
… und macht es zum Download verfügbar

Theoretisch bist du mit diesem Schritt bereits fertig. Allerdings habe ich mich dazu entschieden, ein Filmposter mit Text zu erstellen. Dieser Schritt ist jedoch vollkommen optional.









Schritt 7:

Text hinzufügen (Optional)

In diesem Schritt habe ich das Bild mit einem passenden Text versehen, um es wie ein professionelles Poster wirken zu lassen. Hierbei kam übrigens Procreate auf meinem iPad zum Einsatz. Hier das Ergebnis:

Das finale Ergebnis








Bonus

Ich habe weitere beeindruckende Bilder mit Midjourney generieren lassen, um dir die vielfältigen Möglichkeiten zu demonstrieren. Zu jedem Bild habe ich den entsprechenden Prompt angegeben, der für die Generierung verwendet wurde.

Bonus 1: Indiana Jones Poster
Anweisung: /imagine indiana jones harrison ford movie poster, in the style of grandiose ruins, dark orange and dark gold, photo taken with nikon d750, colorful animation stills, trace monotone, full body, romantic landscape –ar 2:3 –v 5 –s 250 (Text nachträglich mit Procreate hinzugefügt)
Bonus 2: Realistisches Portrait
Prompt: /imagine Portrait photography of an elderly Native American woman, Cinematic, 35mm lens, f/1.8, accent lighting, global illumination –uplight –v 5 –aspect 2:3 –v 5 –s 250
Bonus 3: Van Gogh Gemälde
Anweisung: /imagine van gogh painting of a modern city, street life, oil painting –aspect 16:9 –v 5 –s 250
Bonus 4: Papst auf dem Oktoberfest
Anweisung: /imagine photography of pope franziskus drunk at the oktoberfest –aspect 16:9 –s 250

Gehört das Bild mir, wenn ich es von einer KI generieren lasse?

Unter deutschem Recht kann eine Software selbst kein Urheber sein, was bedeutet, dass niemand als Urheber der von der KI erstellten Werke gilt, wenn die Maschine die eigentliche Arbeit ausführt.

Jedoch können Anbieter von KI-Plattformen verbindliche vertragliche Vereinbarungen mit Nutzer*innen über die Nutzung der KI im Rahmen von Nutzungsbedingungen treffen, die von den Nutzer*innen eingehalten werden müssen. Es ist daher wichtig, die Nutzungsbedingungen der KI-Anbieter sorgfältig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass der Nutzer das Recht hat, das generierte Werk zu nutzen und zu verbreiten.

Beispielsweise gestattet Midjourney seinen Nutzer*innen nur den Verkauf von KI-generierten Bildern, wenn sie ein Abonnement abgeschlossen haben. Anderenfalls schreibt Midjourney in seinen AGBs: 

If You are not a Paid Member, You don’t own the Assets You create. Instead, Midjourney grants You a license to the Assets under the Creative Commons Noncommercial 4.0 Attribution International License (the “Asset License”).“

Midjourney Terms Of Service

Diese Lizenz erlaubt dir, das urheberrechtlich geschützte Material kostenlos zu nutzen, solange du den Urheber*innen nennst und das Material nicht für kommerzielle Zwecke verwendest.

Ausblick

Wenn du denkst, dass die Fähigkeiten von KI hier enden, liegst du falsch. Mittlerweile sind sie sogar in der Lage, komplette Videos inklusive Stimmen zu erstellen. Allerdings sind die generierten Videos noch weit davon entfernt, den Standards von professionellen Filmemachern zu entsprechen. Die Ergebnisse sind zwar beeindruckend, aber noch lange nicht perfekt. Wer weiß, vielleicht werden wir in Zukunft nur noch Werbespots und Filme sehen, die von KI generiert wurden?

https://twitter.com/realchasecurtis/status/1652416773520498689?s=61&t=1bUvn_iemp9JXjNext2vlg

Alternativen zu Midjourney

Du möchtest unbedingt ein Bild von einer KI generieren lassen, aber siehst es nicht ein dafür Geld auszugeben? Kein Problem! Es gibt jede Menge kostenloser Alternativen auf dem Markt. Nachfolgend ein kurzer Überblick.

Bildquellen

Bilder in der Anleitung: Eigene Screenshots aus Discord

Restliche Bilder: Erstellt von Midjouney V5

Studentenleben

Unternehmensgründung – Für welche Rechtsform soll ich mich entscheiden?

Die Wahl der passenden Unternehmensform ist für Gründer eine der wichtigsten Entscheidungen, die sie treffen müssen. Denn die Rechtsform des Unternehmens hat Auswirkungen auf viele Aspekte des Geschäfts, angefangen bei den Gründungskosten bis hin zur Besteuerung und möglichen Exitstrategien. In diesem Beitrag werden unterschiedliche Unternehmensformen beschrieben und erläutert warum für Gründer, die noch ganz am Anfang stehen, bereits eine einfache Holding-Struktur sinnvoll sein kann. 

Im Kern nach kann zwischen zwei Gesellschaftsformen unterschieden werden:

Die Kapitalgesellschaft

Eine Kapitalgesellschaft ist eine juristische Person, die durch die Einbringung von Kapital durch ihre Gesellschafter gegründet wird. Das Kapital kann in Form von Aktien oder Gesellschaftsanteilen gehalten werden. Die Haftung der Gesellschafter ist auf das eingebrachte Kapital beschränkt. Beispiele für Kapitalgesellschaften sind Aktiengesellschaften (AG) und Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH). Eine Sonderform der GmbH ist die UG, welche insbesondere für Gründer eine wichtige Rolle spielt.

Die Personengesellschaft

Eine Personengesellschaft hingegen ist eine Gesellschaft, die durch den Zusammenschluss von natürlichen Personen gebildet wird. Die Gesellschafter haften hierbei persönlich und unbeschränkt für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Beispiele für Personengesellschaften sind die offene Handelsgesellschaft (OHG) und die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR).

Grundsätzlich ist bei der Unternehmensgründung der Einzelfall entscheidend dafür, welche Rechtsform sich am ehesten eignet. Darüber hinaus spielen auch die persönlichen Präferenzen der Gründer eine Rolle. Dennoch gibt es einige Punkte, welche es zu beachten gilt, die für oder gegen eine bestimmte Unternehmensform sprechen.

Kurzportrait unterschiedlicher Unternehmensformen

Einzelunternehmen

Das Einzelunternehmen ist die einfachste und kostengünstigste Form der Unternehmensgründung. Hierbei handelt es sich um eine natürliche Person, die als Unternehmer auftritt und allein für das Unternehmen haftet. Die Gründung ist unkompliziert und schnell erledigt. Es fallen keine besonderen Gründungskosten an. Allerdings ist die Haftung des Einzelunternehmers unbegrenzt, das heißt, er haftet mit seinem gesamten Privatvermögen für Verbindlichkeiten des Unternehmens. Zudem sind die Möglichkeiten, Kapital aufzunehmen, begrenzt.

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Die GbR ist eine Gesellschaft, bei der sich zwei oder mehrere natürliche Personen zusammenschließen, um ein Unternehmen zu gründen. Die Gründung einer GbR ist unkompliziert und es fallen keine hohen Gründungskosten an. Jeder Gesellschafter haftet hierbei unbeschränkt und solidarisch für die Verbindlichkeiten des Unternehmens.

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Eine OHG ist eine Form der Personengesellschaft, bei der sich natürliche Personen zusammenschließen, um ein Handelsgewerbe gemeinsam zu betreiben. Im Gegensatz zu Kapitalgesellschaften haften die Gesellschafter bei einer OHG persönlich und unbeschränkt für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Die Gründung erfolgt durch Abschluss eines Gesellschaftsvertrags und die Anmeldung beim zuständigen Amtsgericht. Eine OHG eignet sich insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen, bei denen die persönliche Zusammenarbeit der Gesellschafter im Vordergrund steht.

Kommanditgesellschaft (KG)

Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Gesellschaftsform, bei der sich mindestens zwei Personen zusammenschließen, um ein Handelsgewerbe zu betreiben. Dabei gibt es zwei Arten von Gesellschaftern: die Komplementäre und die Kommanditisten. Die Komplementäre sind persönlich haftende Gesellschafter, die die Geschäfte der KG führen und für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft unbeschränkt mit ihrem gesamten Vermögen haften. Die Kommanditisten hingegen sind lediglich Kapitalgeber und haften nur in Höhe ihrer Kapitaleinlage.

Im Gegensatz zur OHG ist die KG also eine Gesellschaftsform mit beschränkter Haftung. Die Haftung der Kommanditisten ist auf ihre Einlage beschränkt, während die Komplementäre unbeschränkt haften.

Die Gründung einer KG erfolgt durch Abschluss eines Gesellschaftsvertrags, in dem unter anderem die Namen der Gesellschafter, ihre Kapitalbeteiligung und ihre Rechte und Pflichten geregelt werden. Eine KG ist ebenfalls verpflichtet, ein Handelsregister beim zuständigen Amtsgericht anzumelden. Die KG ist eine geeignete Gesellschaftsform für Unternehmen, bei denen ein oder mehrere Gesellschafter zwar als Kapitalgeber fungieren möchten, aber nicht aktiv am Geschäftsbetrieb beteiligt sein wollen.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Die GmbH ist eine der beliebtesten Unternehmensformen in Deutschland. Sie bietet den Gründern eine beschränkte Haftung, das heißt, die Gesellschafter haften nur mit dem Gesellschaftsvermögen und nicht mit ihrem Privatvermögen. Die Gründung einer GmbH ist aufwendiger als die Gründung eines Einzelunternehmens oder einer GbR, da eine notarielle Beurkundung erforderlich ist und ein Mindeststammkapital von 25.000 Euro benötigt wird. Die GmbH bietet den Gründern jedoch auch eine höhere Glaubwürdigkeit und Akzeptanz bei Geschäftspartnern, Kunden und Banken.

Unternehmergesellschaft (UG (haftungsbeschränkt))

Die UG ist eine Sonderform der GmbH und eignet sich besonders für Gründer mit begrenztem Kapital. Hierbei ist ein Mindeststammkapital von nur einem Euro erforderlich. Die Gründungskosten sind geringer als bei einer GmbH und die Haftung ist ebenfalls beschränkt. Allerdings müssen die Gründer beachten, dass das Stammkapital innerhalb von fünf Jahren auf 25.000 Euro erhöht werden muss. Außerdem sind sie verpflichtet Gewinne als Stammkapital aufzubauen bis mindestens 25.000 Euro erreicht sind.

Aktiengesellschaft (AG)

Die Aktiengesellschaft ist vor allem für größere Unternehmen und börsennotierte Unternehmen geeignet. Die Gründung einer AG ist sehr aufwendig und es fallen hohe Gründungskosten an. Das Grundkapital muss mindestens 50.000 Euro betragen und es sind verschiedene Organe erforderlich, wie beispielsweise Vorstand und Aufsichtsrat. Die Haftung der Aktionäre ist auf ihre Einlage beschränkt.

Um sich kostenlos tiefgreifendere Informationen zu diesem Thema zu beschaffen, eignet sich die Homepage oder der YouTube Kanal der Juhn Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Eine Kanzlei, die sich auf das Thema Unternehmenssteuerrecht spezialisiert hat.

Gründung: Aufwand und Kosten

Eine Kapitalgesellschaft erfordert gegenüber einer Personengesellschaft einen höheren Gründungsaufwand. Die notarielle Beglaubigung der Gründungsdokumente sowie die Eintragung ins Handelsregister verursachen höhere Kosten als die Gründung einer Personengesellschaft. Bei einer Personengesellschaft müssen lediglich die Kosten für die Erstellung des Gesellschaftsvertrags und möglicherweise für die Beratung durch einen Anwalt oder Steuerberater bezahlt werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die genauen Kosten für die Gründung einer Gesellschaft je nach den individuellen Umständen unterschiedlich ausfallen können. Wenn es keiner komplexen Strukturen im Gesellschaftsvertrag bedarf, sind die Gründungskosten auch bei einer Kapitalgesellschaft überschaubar und in der Form einer Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) schon unter 400 Euro möglich.

Auf dieser Seite findet Ihr einen Überblick zu den Kosten im Detail:

Dem gegenüber stehen Gründungskosten bei einer Personengesellschaften im günstigsten Fall bei circa 20 € pro Gesellschafter. Dabei handelt es sich lediglich um die Anmeldung beim Gewerbeamt.

Wichtig hierbei ist, dass auch bei einer GbR oder OHG deutlich höhere Kosten anfallen können, je nach dem wie komplex und umfangreich sich die Gesellschafterstrukturen darstellen.

Der Aufwand für die Gründung ist bei einer Kapitalgesellschaft ebenfalls höher als bei einer Personengesellschaft. Aber auch hier verhält es sich wie mit den Kosten. Mit einem schlanken Gesellschaftsvertrag bzw. einer einfachen Gesellschafterstruktur hält sich der Aufwand bei einer UG (haftungsbeschränkt) in Grenzen. Der Gang zu einem Notar ist zwar Pflicht, allerdings übernimmt dieser darüber hinaus die meisten zusätzlichen mit Gründung verbundenen verwaltungstechnischen Tätigkeiten (beispielsweise die Anmeldung im Handelsregister).

Verwaltung: Aufwand und Kosten

Der größte Nachteil der Kapitalgesellschaft ist der Aufwand, der mit der laufenden Verwaltung einhergeht. Wenn man als Gründer diese Arbeiten nicht selbst machen kann oder machen will, ist dieser automatisch mit höheren laufenden Kosten verbunden. Dabei geht es um die laufende Buchhaltung, Umsatzsteuervoranmeldung sowie die Erstellung des Jahresabschlusses. Auch hier gilt bei wenig komplexen Geschäftsmodellen sind die Kosten für den Steuerberater überschaubar und belaufen sich auf circa 2.400 Euro pro Jahr. Dem gegenüber reicht bei einer Personengesellschaft eine einfache Einnahmenüberschussrechnung. Die laufenden Kosten bei einer Personengesellschaft liegen dadurch circa 25% unter denen einer Kapitalgesellschaft.

Steuern: Besteuerung der Gewinne

Bei der Gewinnbesteuerung unterscheiden sich die Gesellschaftsformen. Grundsätzlich müssen unabhängig der Unternehmensform folgende Steuern entrichtet werden:

  • Gewerbesteuer (entfällt bei passiver GmbH)
  • Umsatzsteuer
  • Lohnsteuer

Folgende Steuer wird lediglich bei Kapitalgesellschaften fällig:

  • Körperschaftssteuer

Die Körperschaftssteuer beträgt 15% auf den Gewinn am Ende des Geschäftsjahres. Hinzu kommt die Gewerbesteuer, welche sich in der Höhe nach dem Gewerbesteuerhebesatz unterscheiden. Die Gewerbesteuer lässt sich durch die folgende Formel ableiten:

Gewerbesteuer (%) = Steuermesszahl (Bundesweit 3,5%) x Hebesatz/100

Der Bundesdurchschnitt lag im Jahr 2021 bei 14,1%. In Summe sind das unter 30% an steuerlichen Belastung.

Bei der Personengesellschaft wird der Gewinn nach dem persönlichen Steuersatz besteuert. Der maximale Steuersatz liegt hier bei 45% und wird ab einem Gewinn von 278.000 Euro fällig. Die zweithöchste Besteuerung i.H.v. 42% geht aber weit auseinander und wird schon ab 62.810 Euro fällig.

Haftung

Eine der wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Gesellschaftsformen ist die Haftung. Während Personengesellschaften für alle Verbindlichkeiten des Unternehmens uneingeschränkt haften und somit auch mit den Privatvermögen der Gesellschafter für Schulden des Unternehmens haften können, haften beispielsweise die Gesellschafter einer GmbH nur mit dem Gesellschaftsvermögen. Die GmbH ist eine juristische Person und haftet somit selbst für ihre Verbindlichkeiten. Das bedeutet, dass die persönliche Haftung der Gesellschafter in der Regel auf ihre Einlage beschränkt ist. Im Falle von Insolvenz oder anderen finanziellen Schwierigkeiten sind also die persönlichen Vermögenswerte der Gesellschafter bei Kapitalgesellschaften deutlich besser geschützt als bei Personengesellschaften.

Veräußerung

Auch wenn bei einer Neugründung üblicherweise nicht über eine mögliche Veräußerung in der Zukunft nachgedacht wird, macht es Sinn sich bereits zu Beginn mit der Thematik auseinanderzusetzen. Mit einer durchdachten Unternehmensstruktur können so den Unternehmern einiges an Arbeitsaufwand sowie an Geld erspart bleiben.

Bei einer Kapitalgesellschaft wie einer GmbH oder einer AG gehört das Unternehmen nicht den Gesellschaftern, sondern es handelt sich um eine eigenständige juristische Person. Daher können die Anteile an der Gesellschaft verkauft werden, ohne dass sich dadurch der Betrieb des Unternehmens ändert. Der Verkauf von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft ist in der Regel einfach und unkompliziert, da keine Zustimmung der anderen Gesellschafter erforderlich ist. Ein Anteilsverkauf kann auch schnell abgewickelt werden, da die Übertragung der Anteile im Handelsregister eingetragen wird und die Gesellschaft als juristische Person unverändert bleibt.

Im Falle einer Personengesellschaft wie einer GbR oder einer OHG gehört das Unternehmen dagegen den Gesellschaftern, und der Betrieb des Unternehmens hängt von den einzelnen Gesellschaftern ab. Bei einer Veräußerung von Anteilen an einer Personengesellschaft muss der Verkauf von den anderen Gesellschaftern genehmigt werden, da sich der Eigentümerkreis ändert. Die Übertragung von Anteilen ist auch i.d.R. komplizierter als bei einer Kapitalgesellschaft, da der Anteilseigner auch an den Vermögenswerten und Schulden der Gesellschaft beteiligt ist. Daher müssen bei einer Veräußerung von Anteilen an einer Personengesellschaft auch die Vermögenswerte und Schulden der Gesellschaft bewertet werden, um den Wert der Anteile zu ermitteln.

Die Gründung einer Holding-Gesellschaft

Die Gründung einer Holding-Struktur bietet verschiedene steuerliche Vorteile. Eine Holding-Struktur besteht aus einer Holding-Gesellschaft, die andere Unternehmen (Tochtergesellschaften) hält und verwaltet. Konkret bedeutet das, dass bei einer Neugründung, mindestens zwei Gesellschaften gegründet werden müssen:

Unternehmer

Holding UG (haftungsbeschränkt)

Operativ UG (haftungsbeschränkt)

Die Holding UG (haftungsbeschränkt) hält 100% der Anteile an der Operativ UG (haftungsbeschränkt). Der Unternehmer hält wiederum 100% an der Holding UG (haftungsbeschränkt).

Warum das Ganze?

Der entscheidende Vorteil einer Holding-Struktur ist die Möglichkeit bei einem Unternehmensverkauf den Erlös nahezu steuerfrei zu vereinnahmen. Dabei handelt es sich um die sogenannte Teilfreistellung. Es bedeutet, dass lediglich 5% des Erlöses versteuert werden müssen. Bei einer Kapitalertragssteuer von derzeit 25% sind das auf den Gesamterlös unter 2% Steuern. Ohne Holding-Struktur würde die Hälfte des Erlöses an den Fiskus gehen, da der Erlös zu dem persönlichen Steuersatz versteuert werden muss.

So verhält es sich auch bei der Beteiligung an Aktiengesellschaften. Das kann der Unternehmer beispielsweise in dem Sinne für sich nutzen, dass er die Überschüsse der Operativ UG (haftungsbeschränkt) innerhalb der Holding am Aktienmarkt investiert. Während die Kursgewinne im Privatvermögen mit 25% zzgl. Solidaritätszuschlag besteuert werden, fallen diese auch unter die sogenannte Teilfreistellung und werden mit unter 2% besteuert. Innerhalb der Holding-Struktur kann dann der Erlös reinvestiert werden. Auf mehrere Jahre gesehen ergeben sich durch diese steueroptimierten Thesaurierungen* für den Unternehmer Möglichkeiten schneller zu expandieren.

Da es sich bei der Holding UG (haftungsbeschränkt) um eine passive Kapitalgesellschaft handelt, wird keine Gewerbesteuer fällig.

Um mehr über die Holding-Struktur zu erfahren, eignen sich beispielsweise die Videos von Prof. Dr. Christoph Juhn oder von Finanzfluss.

*Reinvestierte Wiederanlage von Gewinnen oder Erträgen

Holding Struktur gründen: Steuervorteile bei Dividenden und Verkauf sichern!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Holding gründen, um steuerfrei Vermögen aufzubauen: Lohnt sich das?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Fazit

Kapitalgesellschaften sind billiger und einfacher zu verwalten als gedacht. Selbst eine einfache Holding-Struktur in Form der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) ist schon mit unter 1.000 Euro Gründungskosten möglich. Insbesondere auf Sicht von mehreren Jahren sind Kapitalgesellschaften den Personengesellschaften hinsichtlich der Steuergestaltung deutlich überlegen. Durch die Gründung einer Holding-Gesellschaft wird dieser Effekt nochmals verstärkt. Der Verkauf von Anteilen oder der gesamten Gesellschaft gestaltet sich bei Kapitalgesellschaften ebenfalls wesentlich unkomplizierter. Bei Personengesellschaften haften die Unternehmer mit ihrem gesamten Privatvermögen, was sich als extremer Nachteil darstellt. Lediglich in Sachen Verwaltungsaufwand ist die Personengesellschaft der Kapitalgesellschaft überlegen.

« »
Studentenleben

Drei Konzerne, viele Perspektiven: Christina Sigg im Portrait

Studentenleben

Drei Konzerne, viele Perspektiven: Christina Sigg im Portrait

Lust, eine inspirierende Persönlichkeit kennenzulernen?  Mit 20 allein nach Asien, später Praxiserfahrung bei Porsche, Mercedes-Benz und Bosch – die DEC-Studentin …

"Drei Konzerne, viele Perspektiven: Christina Sigg im Portrait" Weiterlesen
Studentenleben

Ein Liebesbrief an Deutschrap – Meine Top 3 Alben aus 25 Jahren

Studentenleben

Ein Liebesbrief an Deutschrap – Meine Top 3 Alben aus 25 Jahren

Vor 25 Jahren, passend zur Jahrtausendwende, wurde deutscher Gangsta- und Battlerap geboren und etablierte sich als eigene Musikrichtung im Mainstream. …

"Ein Liebesbrief an Deutschrap – Meine Top 3 Alben aus 25 Jahren" Weiterlesen
TechTalk

Smart #1 im Test: Ein E-Auto für Studierende?

TechTalk

Smart #1 im Test: Ein E-Auto für Studierende?

Ein Auto, das mehr kann, als man ihm auf den ersten Blick zutraut. Der Smart #1 wirkt kompakt und zurückhaltend, …

"Smart #1 im Test: Ein E-Auto für Studierende?" Weiterlesen